Du kannst aber gut Deutsch. (2020)
Der Virus SARS-CoV-2 hat nicht nur eine neuartige Krankheit auf der Bildfläche erscheinen lassen. Auch Rassismus gegenüber asiatisch-gelesenen Menschen wurde offener und selbstbewusster ausgelebt als zuvor. Dass diese Phänomene nicht neu sind, beweisen Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen, doch das sind nur die Extreme. Rassismus verbirgt sich im Alltag, ist strukturell wie institutionell. Damit wir ihn als privilegierte, weiße Gesellschaft überwinden können, ist es wichtig, sich zu bemühen zu verstehen wie sich betroffene Personen dadurch fühlen.
Diese Arbeit geht genau diesem Versuch nach und beschäftigt sich mit deutsch-asiatischen Perspektiven. Die Schnittstelle zwischen Dokumentation und Inszenierung erlaubte mir den Aufbruch meiner privilegierten Perspektive und damit enge Zusammenarbeit und Einbringung betroffener Personen.